
Berliner mit Eierlikör
Berliner mit Eierlikör – Krapfen habe ich schon als Kind gerne gegessen. Wir haben die zu Silvester und Karneval mal gegessen. Diese kleinen Gebäckstücke sind meistens mit Marmelade gefüllt, kenne diese aber auch mit Schokolade und mit Eierlikör gefüllt und kann nicht sagen, welche mir am besten schmecken. Aber ich habe früher gerne mit Eierlikör gekauft, selbst machen nur mit Marmelade. Gerade jetzt esse ich, wenn nur mit Marmelade gefüllte.
Der Teig besteht einfach aus Milch, Eier, Zucker, frische Hefe, Mehl, Vanillezucker, Salz, Spritzer Orangensaft und Butter zubereitet und dann in Fett ausgebacken. Und dann wird der Inhalt mit Marmelade gefüllt und entweder mit Puderzucker oder einen GUS bedeckt.
Kalorien sind nicht wenige mit ca. 450 bis 500 Kalorien pro Berliner – Krapfen. Daher nicht für jeden Tag geeignet.
Andere Namen von Berliner
Je nach Stadt- Bundesland hat der Berliner einen anderen Namen. Berliner im Norden, in Berlin auch Pfannkuchen genannt. Krampfen ist auch ein Name im Süden oder Kräppel gesagt. Frankreich sagt man „Boule de Berlin“ und in England „Jelly Doughnut“.
Das süße Gebäck der Berliner
Es gibt unterschiedliche Anlässe, wann es einen Berliner gibt. Natürlich geht es immer und man muss keinen Anlass haben. Aber gerade zu Karneval und Silvester wird beim Bäcker der Berliner in unterschiedlichen Füllungen angeboten. Natürlich wird er sonst immer verkauft oder selbst zu Hause gebacken.
Der Berliner wird Silvester zu Mitternacht serviert und ich kenne das auch so, das man beim Bäcker Berliner bestellt wie meine Großeltern das machten. 10 Stück und einer davon soll mit Senf gefüllt sein. Ein heftiger Witz, mit dem ich aber groß geworden bin.
Woher kommt der Berliner her?
Viele haben andere Erklärungen, woher der Berliner kommt. Das frühste geht auf das Jahr 1756 vom Zuckerbäcker her. Die Aufgabe war für Friedrich den Großen was zu backen. Es wurde dann etwas Besonderes gebacken, was eine neue Idee ist. So entstand der Berliner, der durch den fehlenden Backofen in einer Pfanne mit Fett zubereitet wurde. Danach wurde er mich Puderzucker bestreut. Fertig war der Berliner – Krapfen. Es gibt aber noch viel mehr Legenden rund um das Gebäck.
Welche Legende kennt ihr zum Berliner? Wisst ihr, woher der Berliner kommt? Welche Variante mögt ihr? Marmelade oder auch mit Schokolade oder Eierlikör? Puderzucker oder eher den GUS?
Ich habe hier noch ein einfaches Rezept für euch und die Berliner kann man einfach in einer Fritteuse oder in einen Topf mit Fett ausbacken. Ob das in einer Heißluft Fritteuse geht kann ich noch nicht sagen.

Berliner mit Eierlikör
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Arbeitszeit: 105 Minuten
Kalorien: cs. 500 je nach Füllung
Portionen: 18 Berliner
Zutaten
- 1 frische Hefe
- 500 g Mehl
- 250 ml warme Milch
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 2 EL Orangensaft
- 1 Prise Salz
- Mehl für die Arbeitsplatte
- 1,5 L Sonnenblumenöl
- Marmelade für die Füllung
- Puderzucker
- Evtl. Zitronensaft
Zubereitung Berliner mit Eierlikör
- Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde machen.
- Die Hefe in die Mitte zerbröseln wenig von dem Zucker zugeben und die warme Milch darauf gießen und 15 Minuten in Ruhe stehen lassen.
- Sobald die Hefe arbeitet das Eigelb, Vanillezucker, restlichen Zucker, Prise Salz und den Orangensaft dazugeben.
- Butter in einem Topf schmelzen und zum Mehl geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig soll etwas klebrig sein das ist normal.
- Teig am besten für 25 Minuten warm stellen, dass er gehen kann.
- Mehl auf die Arbeitsfläche geben, den Teig darauf geben und ausrollen. Er sollte ca. 2 cm dick sein.
- Mit einem Wasserglas die Berliner ausstechen und auf Backblech mit Backpapier legen.
- In den Backofen für 25 Minuten bei 35 Grad gehen lassen.
- Das Öl in einem Topf geben und Vorsichtig heiß werden lassen. Mit einem Holzlöffel Stab das Öl im Topf testen, wenn an dem Stab Blasen hochsteigen ist das Öl heiß genug.
- Berliner je nach Topfgröße 2 bis 3 reingeben und ausbacken.
- Für 2 bis 3 Minuten ausbacken und nicht zu dunkel werden lassen.
- Berliner auf Küchenpapier legen und auskühlen lassen.
- Die Gewünschte Marmelade oder andere Füllung in einen Spritzbeutel oder Einwegspritze mit 20 ml füllen.
- Die Spitze in den Berliner stechen und die Marmelade vorsichtig hineinspritzen.
- Entweder mit Puderzucker bestäuben oder einen GUS aus Puderzucker und etwas Zitronensaft anrühren und den Berliner damit bestreichen.



Grüne Soße

Kartoffelsnack mit Speck
Das könnte dich auch interessieren

Mozzarella Oregano Pizza
5. April 2021
PFLEGESTUFE BEANTRAGEN – WIE GEHT ES UND WAS MUSS ICH BEACHTEN?
9. September 2019
7 Kommentare
Felix
Danke für das Rezept.
Anstatt der Marmelade kann ich dann den Eierlikör nehmen? Sollte man darauf achten, dass der Eierlikör nicht zu flüssig ist?
Steffi
Huhu,
ich liebe die klassischen Berliner mit Marmelade total gerne 🙂 Mit Eierlikör kenne ich die gar nicht, aber ist sicher auch interessant.
Selbst gemacht habe ich die noch nie, aber nun bin ich neugierig!
LG Steffi
Miriam
Liebe Julia,
Es ist noch gar nicht lange her, vielleicht zwei Jahre, als ich zum ersten Mal in meinem Leben Eierlikör probiert habe. Aber es schmeckt mir ziemlich gut – deshalb könnte ich mir eine Berliner-Füllung damit durchaus vorstellen. Mit Marmelade habe ich Berliner früher gern gegessen, aber in den letzten Jahren war es nicht mehr so mein Favorit. Und ich muss gestehen: An selbermachen hab ich bei Berlinern noch nie gedacht!
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Anja
Liebe Julia,
die sehen aber lecker aus!
Bei uns heißen sie übrigens Pfannkuchen und wir füllen sie mit Pflaumenmus oder Erdbeermarmelade. Mit Eierlikör habe ich sie noch nie gegessen. Danke für die Idee! 🙂
Herzlichen Gruß
Anja von STADT LAND WELTentdecker
Mo
Liebe Julia,
bei uns hießen die Leckereien immer Pfannkuchen. Das wurde dann schwierig, als wir in den Norden zogen. Da ist ein Pfannkuchen etwas ganz anderes.
Mittlerweile finde ich es frustierend in gekaufte Berliner zu beißen. Die Füllung wird auch immer weniger. Da mache ich sie jetzt lieber mithilfe deines Rezeptes selber.
Liebe Grüße
Mo
Jana
Bei uns heißen diese kleinen leckeren Dinger Pfannkuchen, obwohl wir relativ nah an Berlin wohnen 😉 Oder vielleicht gerade deshalb! Mit Pflaumenmus gefüllt mag ich sie am liebsten, aber EIerlikör stelle ich mir auch sehr sehr lecker vor!
Liebe Grüße
Jana
Vivienne Claus
Liebe Julia,
bei uns heißen Sie auch Berliner. Mit Eierlikör oder Schokolade klingt köstlich, habe ich leider selbst noch nicht ausprobiert. Möchte ich jetzt aber unbedingt auch mal probieren. Dafür eignet sich Deine ausführliche Anleitung super!
Herzliche Grüße Vivienne